Umfrage "Fleet Car of the Year 2025" : Kia EV3 ist Flottensieger in der Kategorie SUV

Die "firmenwagen"-Leserinnen und -Leser haben gewählt: Der Kia EV3 ist Gewinner in der Kategorie SUV.

Die "firmenwagen"-Leserinnen und -Leser haben gewählt: Der Kia EV3 ist Gewinner in der Kategorie SUV.

- © Kia Austria

Der neue, rein elektrisch angetriebene Kia EV3 ist an das Marken-Flaggschiff EV9 („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“) angelehnt. Versprochen wird eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern und ein Gepäckraumvolumen von 460 Liter. Hinzu kommen Elemente wie ein digitaler Autoschlüssel oder die Vorbereitung für das intelligente bidirektionale Laden. Wie der Hersteller angibt, wurden im Interieur viele ressourcenschonende Materialien eingesetzt, auch ein Anhängerbetrieb ist möglich. 

Lesetipp: Kia EV3: Kompakt-SUV erhält das "Goldene Lenkrad"

„Mit seiner großen Reichweite und den kurzen Ladezeiten wirkt der EV3 häufigen Bedenken gegenüber Elektroautos entgegen. Zugleich spielt er das Potenzial batteriebetriebener Fahrzeuge voll aus – vom Interieur mit ebenem Boden, das neue Gestaltungsspielräume bietet, bis zur leistungsstarken 220-Volt-Steckdose an Bord sowie der Vorbereitung, Strom aus dem Akku ins Haus- oder öffentliche Netz einzuspeisen“, sagt Harald Hölzl, Geschäftsführer von Kia Austria. 

„Zudem ist unser neuer Kompakt-SUV durch sein wegweisendes Design und seine am modernen Lifestyle orientierten Lösungen ein emotional hochattraktives Auto. Wir freuen uns bereits jetzt über extrem gutes Feedback der Händler zum Produkt und zahlreiche Vorbestellungen, auch seitens großer Flottenkunden gibt es reges Interesse.“

Das Wichtigste in Kürze

Das frontgetriebene E-SUV mit 150 kW (204 PS) und umfassender Serienausstattung ist mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) sowie in den drei Ausführungen Air, Earth und GT-line erhältlich und wird ab Mitte November an die Händler ausgeliefert. Kia hat angekündigt, die Modellpalette zu einem späteren Zeitpunkt um eine allradgetriebene Variante und eine GT-Version zu erweitern. 

Produziert wird der EV3 im AutoLand Gwangmyeong, dem ersten dedizierten Elektrofahrzeugwerk Koreas. Die sieben Jahre Werksgarantie schließen neben dem Fahrzeug auch die Antriebsbatterie mit ein.

EV3 für den Anhängerbetrieb zugelassen

Der EV3 basiert auf einer reinen Elektroplattform und verfügt über die vierte Generation der Kia-Batterietechnologie. Sowohl das Langstreckenmodell als auch die Version mit Standardakku (bis zu 436 km Reichweite bei 17-Zoll-Rädern) lassen sich laut Kia in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen (31 bzw. 29 Minuten). Für entspanntes Fahren soll zudem der EV-Routenplaner des serienmäßigen Navigationssystems sorgen – wie Kia in einer Aussendung beschreibt, erledigt er bei Bedarf die Ladeplanung automatisch. Die Plug&Charge-Funktion und der Ladeservice Kia Charge sollen zudem bequemes Laden ermöglichen.

Der EV3 sprintet Kia zufolge ab 7,5 Sekunden auf Tempo 100 (Grundmodell mit 17-Zoll-Rädern) und soll in allen Ausführungen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern erreichen. Für agiles Handling in engen Kurven soll unter anderem eine elektrische dynamische Drehmomentverteilung (eDTVC) sorgen, der Wendekreisdurchmesser von 10,4 Metern ermögliche gute Manövrierbarkeit. 

Der Gepäckraum mit niedriger Ladekante, breiter Öffnung und höhenverstellbarem Boden lässt sich laut Kia von 460 auf bis zu 1.251 Liter erweitern. Hinzu kommt ein 25-Liter-Frunk vorn. Außerderm ist der EV3 für den Anhängerbetrieb zugelassen (bei 81,4-kWh- Akku bis zu 1.000 kg Anhängelast, gebremst).

Der Kofferraum des EV3.
Der Kofferraum des EV3. - © Kia Austria

Lesetipp: Kia Austria stattet Kitesurfer Valentin Bontus mit dem EV9 aus

Das Design

Gestaltet wurde der EV3 wie der EV9 nach der Kia-Designphilosophie „Opposites United“. Am 4,30 Meter langen (GT-line: 4,31 Meter) und 1,85 Meter breiten Kompakt-SUV wurden zum Beispiel weit seitlich vertikale Scheinwerfer positioniert. Die Grafik des „Star Map“-Beleuchtungskonzepts ist an die Darstellung von Sternbildern angelehnt. Der Radstand von 2,68 Meter trägt zu einem geräumigen Interieur bei, das fünf Personen Platz bietet. Für den EV3 stehen je nach Ausführung insgesamt neun Außenfarben zur Wahl, darunter zwei exklusiv für das neue Modell entwickelte Töne. Das Kompakt-SUV verfügt über eine vollständige 3D-Unterbodenverkleidung sowie aktiven Luftklappen und hat laut Kia einen cW-Wert von 0,263. Wie in jedem neuen Kia-Modell verspricht der Hersteller auch beim EV3 den Einsatz vieler ressourcenschonender Materialien, darunter Polyethylenterephthalat (PET).

Das beinhaltet die Serienausstattung

Im Cockpit beinhaltet das serienmäßige Panoramadisplay die beiden 31,2-cm-Bildschirme (12,3 Zoll) des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems sowie einen 13,5-cm-Touchscreen (5,3 Zoll) zur Steuerung der Klimatisierungsfunktionen. Zudem gibt es Sensortasten unterhalb des zentralen Touchscreens sowie Lenkradtasten.

Die Serienausstattung beinhaltet neben Digitalcockpit und Navigation samt Kia Connect zum Beispiel 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung, Parksensoren vorn und hinten, Batterievorheizsystem und 3-Phasen-On-Board Charger sowie navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Autobahnassistent, intelligenten Geschwindigkeitsassistenten, Frontkollisionswarner 1.5 mit Abbiegefunktion und sieben Airbags.

Das Interieur des EV3.
Das Interieur des EV3. - © Kia Austria

Lesetipp: Kia Sorento im Test: Let it „Fleet“!

Hinzu kommen je nach Ausführung und Option unter anderem 19-Zoll-Räder, Sitzbezüge in Ledernachbildung, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Ventilation, Harman/ "Kardon" Premium-Soundsystem, sensorgesteuerte Heckklappe, elektrisches Glasschiebedach, Wärmepumpe, Head-up-Display und die „Premium-Relaxation-Sitze“, der digitale Autoschlüssel sowie die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) zum Anschluss von 220-Volt-Geräten und die Vorbereitung für weitere intelligente Ladetechnologien (V1G, V2H/V2B, V2G). 

Zum Assistenzangebot gehören außerdem Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner 2.0, aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera, fernbedienbarer Parkassistent und Ausstiegsassistent.