Rekordfinanzierung : IONITY erhält Rekordfinanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa

IONITY Ladepark.
- © IONITYDer führende Anbieter von ultraschnellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa, IONITY, hat sich eine Rekordfinanzierung in Höhe von bis zu 600 Millionen Euro gesichert. Diese setzt sich aus 450 Millionen Euro an zugesagten grünen Darlehen sowie einer „Accordion-Fazilität“ in Höhe von weiteren 150 Millionen Euro für zukünftiges Wachstum zusammen. Die Mittel werden von einem Konsortium aus neun international führenden Geschäftsbanken bereitgestellt. Es handelt sich um die bisher größte Kredittransaktion in der europäischen Ladeinfrastrukturbranche – ein klares Signal für das Vertrauen des Marktes in die strategische Ausrichtung von IONITY.
Investition in Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
Das neue Kapital wird gezielt in den Ausbau und die Modernisierung des europäischen Schnellladenetzes investiert. IONITY verfolgt das Ziel, die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit des Ladens von E-Fahrzeugen deutlich zu verbessern – sowohl für aktuelle als auch für künftige Fahrzeuggenerationen. Das Unternehmen plant, sein Netzwerk von aktuell über 5.000 Ladepunkten bis 2030 auf rund 13.000 Ladepunkte in mehr als 1.300 Ladeparks zu erweitern.
Technologischer Fortschritt für neue Fahrzeuggenerationen
IONITY setzt auf Spitzentechnologien, um Ladeleistungen von bis zu 600 kW zu ermöglichen. Bereits heute bieten viele Ladepunkte bis zu 400 kW, was Reichweiten von etwa 300 Kilometern in nur 10 bis 15 Minuten Ladezeit erlaubt. Das gesamte Netzwerk ist für 800-Volt-Fahrzeugarchitekturen ausgelegt und wird kontinuierlich weiterentwickelt – unter anderem durch den Einsatz von Systemen wie dem HYC1000 von Alpitronic. Im eigenen Testzentrum bei München validiert IONITY neue Hard- und Software, um die volle Kompatibilität mit allen gängigen Elektrofahrzeugmodellen sicherzustellen.
Ladeinfrastruktur mit Fokus auf Nutzerkomfort
Neben Technologie und Reichweite setzt IONITY auf ein hochwertiges Kund:innenerlebnis. Die IONITY-App bietet eine intuitive Nutzerführung und einfache Bezahlprozesse. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit renommierten Partnern aus Gastronomie und Einzelhandel wie Starbucks, Circle K, L’Osteria und Village Hotels zusammen, um den Aufenthalt während des Ladevorgangs angenehm zu gestalten.
Beitrag zur europäischen Verkehrswende
Die Finanzierung unterstützt IONITYs zentrale Rolle bei der Transformation des europäischen Verkehrssektors. Die EU verfolgt das Ziel, bis 2030 rund 30 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Ladeinfrastruktur ist dafür unerlässlich. IONITY ist in 24 europäischen Ländern aktiv und trägt durch seine Expansion direkt zur Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität bei.
Starke Partner und institutionelle Unterstützung
Die Finanzierung wird durch ein Konsortium renommierter Banken getragen: ABN AMRO, BNP Paribas, Crédit Agricole CIB, ING, KfW IPEX-Bank, LBBW, MUFG, NORD/LB und Rabobank. Als Finanzberater fungiert BNP Paribas, während Clifford Chance die Kreditgeber und A&O Shearman IONITY juristisch begleitet haben. Auch die Anteilseigner – darunter die BMW Group, Ford, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Porsche, Volkswagen Group und Global Infrastructure Partners (BlackRock) – unterstützen den Kurs von IONITY aktiv.
„Diese Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für IONITY, sondern auch für Europas Wandel zu einer sauberen und nachhaltigen Mobilität“, sagt Torsten Kiedel, CFO von IONITY. „Vom ersten Tag an haben wir proaktiv ein echtes europäisches Hochleistungs-Ladenetz aufgebaut – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit oder Komfort. Jetzt skalieren wir schneller als je zuvor, um das Rückgrat der nachhaltigen Mobilitätsinfrastruktur von morgen zu errichten und ultraschnelles Laden an Alltagsziele zu bringen. Unsere Mission ist klar: nahtlose Elektromobilitätsreisen zu ermöglichen und nachhaltigen Wert für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt zu schaffen.“
Christian Wiehenbrauk, Vice President Product Strategy bei der Porsche AG und derzeitiger Vorsitzender des IONITY-Shareholderausschusses: „Als Anteilseigner sind wir stolz darauf, IONITY gemeinsam mit diesen Top-Finanzinstituten weiterhin zu unterstützen und zu beraten. Wir setzen damit ein klares Zeichen für unser anhaltendes Engagement für das Wachstum von IONITY – einem zentralen Pfeiler unserer gesamteuropäischen Strategie für Hochleistungs-Ladeinfrastruktur. Mit der neuen Finanzierung beschleunigt IONITY sein Wachstum, stärkt seine Position als europäischer Marktführer und verwirklicht seine strategische Vision.“
Séverine Mateo, Global Head of Low Carbon Transition Group bei BNP Paribas: „BNP Paribas freut sich, IONITY bei der Aufnahme eines Kredits in Höhe von 450 Millionen Euro als Finanzberater und Mandated Lead Arranger zu begleiten, um die europäische Expansion des Unternehmens zu unterstützen. Diese Finanzierung ist die größte, die jemals von einem Betreiber von Ladestationen aufgenommen wurde. Sie unterstreicht IONITYs führende Position in Europa und die globale Marktreichweite im Bereich Elektromobilität. BNP Paribas setzt sich mit ihrer Low Carbon Transition Group dafür ein, den Übergang ihrer Kundinnen und Kunden zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern. Diese Finanzierung ist ein Beweis für unsere langjährige Beziehung zu IONITY und seinen Anteilseignern.“