Automatisierung : In dieser österreichischen Gemeinde wird auch autonom gefahren

Autonomous Driving 
Automatisiertes Fahren 
Shuttle

Das selbstfahrende Suraaa-Shuttle in Pörtschach nimmt Fahrgäste mit und macht auch beim Bahnhof halt

- © Lukas Klamert

Von Montag bis Freitag, außer an Feier- und Fenstertagen, bewegt sich ein automatisierter Minibus durch Pörtschach am Wörthersee. Mit maximal 20 km/h eher gemütlich, aber dem knallroten Shuttle mit Smiley-Aufkleber kann man das wahrlich nicht übelnehmen. Doch handelt es sich hierbei wirklich um die Zukunft der Mobilität? Das von Suraaa seit 2017 durchgeführte Projekt ist jedenfalls eines der Aushängeschilder automatisierter Fahranwendungen, die in Österreich für den Erfahrungsgewinn durchgeführt werden. Eine Veranstaltung über das Thema automatisierte Mobilität wurde nun im see:Port in Pörtschach von IÖB und Suraaa (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) abgehalten. Suraaa-Gründer Walter Reinhard Prutej sprach über die Ausgangslage und den Status quo und künftige Herausforderungen automatisierten Fahrens. Die Teststrecke des automatisierten Shuttles ist aktuell fast drei Kilometer lang. Im kommenden Jahr soll die Strecke komplexer werden, um dem Fahrzeug mehr digitalen "Hirnschmalz" abzuverlangen. Wenn es um automatisiertes Fahren geht, zeigt sich das Land Kärnten in Umfragen jedenfalls offen: 72 Prozent zeigen sich optimistisch, was dieses Thema angeht. Kein Wunder, dass automatisierte Fahrtests in diesem Bundesland auf fruchtbaren Boden fallen. Gerhard Zotter von der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) erklärte die Motivation dahinter: "Wir wollen jetzt in Kärtnen alles Mögliche auf diesem Gebiet probieren, damit wir hinten raus nicht zu spät dran sind."

Auch leichter Regen konnte die Stimmung in Pörtschach am 15. und 16. September nicht trüben. Zu sehen gab es unterschiedliche Anwendungsfälle automatisierten Fahrens

Shuttle als Zubringer

Um stetig weiteres Know-how über automatisiertes Fahren zu generieren, sind praktische Anwendungsfälle unabdingbar. Überlegt werden nützliche Use-Cases, die zum Beispiel den Personentransport vereinfachen beziehungsweise komfortabler gestalten. Ein solcher Use-Case wäre zum Beispiel die Zubringung zum Bahnhof. Mit dem Suraaa-Shuttle in Pörtschach ist das bereits möglich. Für Walter Reinhard Prutej von Suraaa stellt sich künftig auch die Frage von Mobilität-On-Demand: Wie kann zum Beispiel ein nicht-genutztes Fahrzeug für andere nutzbar gemacht werden? Und wird es künftig auch Miet- oder nur Kauvarianten für autonome Shuttles geben und wie wird das mit den Lizenzkosten für die hochkomplexe Software der Fahrzeuge gehandhabt?

Auf diesem Gebiet sind noch einige Fragen für die Expertinnen und Experten zu klären. Automatisierte Fahrzeuge sind mehr auf Interaktion mit der Umgebung angewiesen als alles bisher Dagewesene. Ohne diese wird es nicht gehen, sind sich die Experten einig. Doch es gibt auch viel Rechtliches zu bedenken. Darüber referierte Michael Nikowitz vom Klimaschutzministerium, Stabstelle Intelligente Verkehrssysteme und Digitale Transformation. Der Experte gab einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und den aktuellen Stand in Österreich. Es stellte sich heraus, dass es oft ein schmaler Grat ist, was legal getestet werden darf und was nicht erlaubt ist. Dies ist vorrangig vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig und natürlich den einsetzten Technologien. Nach einem informationsreichen Veranstaltungstag lässt sich das Resümee ziehen, dass der Innovationsgeist hinsichtlich des automatisierten Fahrens groß ist, es aber noch so manche Hürde gibt, die auf dem Weg dorthin gelöst werden muss: sei technischer oder rechtlicher Natur.

Verwandte Themen: Wie Fahrerassistenzsysteme das Fahren automatisieren

Ein automatisierter Reform Metron P48 RC. Eines der aktuellen Digitrans-Projekte, das gerade in Pörtschach zu sehen ist. DigiTrans GmbH #landmaschine #automatisiert # #projekte
Ein automatisierter Reform Metron P48 RC. Eines der aktuellen Digitrans-Projekte, welches in Pörtschach zu sehen war. Landwirtschaftliche Anwendungsfälle sind beim automatisierten Fahren von großem Interesse - © Lukas Klamert