Power2Drive : Ladeinfrastruktur von Mahle - Vom mobilen System bis zum globalen Standard für kabelloses Laden

Mahle wirelesscharging

Mahle macht kabelloses Laden zum Standard.

- © MAHLE GmbH

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch – und sie steht und fällt mit der Qualität der Ladeinfrastruktur. Genau hier setzt Mahle an: Mit einem umfassenden Technologiemix will das Unternehmen nicht nur auf die wachsende Vielfalt an Anwendungsfällen reagieren, sondern auch Standards für die gesamte Branche setzen. Auf der Power2Drive, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur (7.–9. Mai 2025), demonstriert Mahle seine Ladekompetenz – sowohl mit Kabel als auch kabellos. „Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladesysteme ab“, erklärt Arnd Franz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Mahle. 

Modulare Ladelösungen für Unternehmen, Städte und Events

Im Bereich kabelgebundener Ladelösungen punktet Mahle mit Systemen, die sich besonders für den Einsatz in Parkhäusern, Unternehmen oder Kommunen eignen. Die Tochtergesellschaft Mahle chargeBIG stellt dabei das skalierbare Ladeinfrastruktur-System chargeCLUSTER vor. Es kombiniert die besonders kompakte smallBOX-Wallbox mit Ladeverteilern in verschiedenen Größen – von zwei bis 36 Ladepunkten. Die Module lassen sich flexibel zusammenstellen, was maßgeschneiderte Lösungen bei optimierten Kosten pro Ladepunkt ermöglicht.

Für mobile Anwendungen – etwa auf Baustellen oder bei Veranstaltungen – hat Mahle die smallBOX PORTABLEentwickelt. Die transportable Ladelösung erfordert lediglich eine 63-Ampere-Stromleitung und bietet vier Ladepunkte mit bis zu 22 kW pro Anschluss – ganz ohne bauliche Installation.

Lesetipp: Mahle chargeBIG präsentiert kleinste Wallbox der Welt in zwei Varianten

Kabelloses Laden wird marktreif

Ein Highlight auf dem Mahle-Stand ist die kabellose Ladetechnologie. Über ein elektromagnetisches Feld wird das Fahrzeug kontaktlos mit Energie versorgt – vorausgesetzt, es steht exakt über der Induktionsplatte. Hier kommt das eigens entwickelte Positioniersystem von Mahle ins Spiel, das selbst bei schwierigen Bedingungen wie Schnee, Laub oder unterschiedlichen Fahrzeughöhen zuverlässig funktioniert.

Diese Technologie hat inzwischen weltweite Anerkennung gefunden: Das amerikanische Normungsgremium SAE International hat das Mahle-System zum offiziellen Industriestandard für kabelloses Laden erklärt – ein Meilenstein, der die Tür zur massenhaften Verbreitung öffnet.

Lesetipp: Das erwartet Sie bei den Vienna Mobility Days

Kühltechnik für schnelles Laden unter Extrembedingungen

Nicht nur die Ladegeschwindigkeit, sondern auch deren Stabilität ist entscheidend für den Erfolg von Schnellladestationen an Autobahnen und Verkehrsknotenpunkten. Mahle präsentiert auf der Messe ein neu entwickeltes Kühlmodul, das speziell für Hochleistungsladekabel konzipiert wurde. Es besteht aus Wärmetauschern, Lüftern und Pumpen und sorgt selbst bei Temperaturen zwischen -35 und +50 °C für konstante Ladeleistung. Eine softwarebasierte Steuerung passt das System dynamisch an die Leistungsanforderung der jeweiligen Ladesäule an.

Lesetipp: Auto Shanghai: Hunderte Hersteller sind bei der chinesischen Automesse dabei

Diagnose und Wartung für die Batteriegesundheit

Neben der Ladeinfrastruktur selbst denkt Mahle auch an den gesamten Lebenszyklus der E-Fahrzeug-Batterien. Mit der Produktlinie BatteryPRO werden Werkstätten in die Lage versetzt, Batteriesysteme professionell zu warten und zu diagnostizieren. Besonders das Diagnosetool E-HEALTH Charge bietet echten Mehrwert: Es ermittelt den Zustand und die Restleistung von Antriebsbatterien – ein entscheidendes Kriterium beim Kauf gebrauchter Elektrofahrzeuge.