"Starke Performance" : 2024 war für die Porsche Bank ein positives Geschäftsjahr

Vorstand der Porsche Bank

Vorstand der Porsche Bank

- © Porsche Holding GmbH/Photo Simonis Wien - Austria

„In einem herausfordernden Jahr 2024 konnte die Porsche Bank Gruppe eine starke Performance an den Tag legen. Die Anzahl der Neuverträge, die 2024 noch einmal gesteigert werden konnte, bestätigen die positive Entwicklung. Erfreulich ist, dass mit 49 Prozent der ausgelieferten Volkswagen-Konzernmarken jedes zweite dieser Fahrzeuge über die Porsche Bank finanziert wurde", so Hannes Maurer, CEO der Porsche Bank. 

„Auf dem Erfolg ruhen wir uns nicht aus. Auch in Zukunft werden wir alles daransetzen, unsere Kundenorientierung weiter zu stärken und innovative, flexible Lösungen anzubieten. Gemeinsam mit den Volkswagen-Konzernmarken werden wir durch attraktive Angebote Mobilität für alle möglich machen.“

Flottenmanagement und Kundenportal

Das Flottenmanagement der Porsche Bank verwaltet eigenen Aussagen zufolge rund 63.000 Fahrzeuge. Zum zweiten Mal in Folge wurde diese Leistung durch die Verleihung des "Best4Fleet" Awards des Fachmagazins Flotte gewürdigt. Die Auszeichnung basiert unmittelbar auf den Bewertungen und Erfahrungen von Fuhrparkleiterinnen und Fuhrparkleitern.

Lesetipp: Rekordjahr 2023: Heimische Leasingbranche ist ein „dynamischer Wachstumsmarkt“

„Der konsequente Ausbau des Porsche Bank Kundenportals und die Integration neuer Services, Features und neuer Produkte hat eine wichtige Rolle für den Push unserer Kunden und Userzahlen gespielt. Über 76.000 Userinnen und User nutzten Ende 2024 unser innovatives Kundenportal für eine papierlose und digitale Dokumenten-Verwaltung – das sind mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor – ein Wachstum, auf das wir stolz sind“, so Alexander Nekolar, CFO der Porsche Bank. 

Er ergänzt: „Neue Produkte wie die Smart Driver App, welche zu nachhaltigem Fahren motiviert sowie die zunehmende Digitalisierung interner Prozesse stärken unsere Wettbewerbsposition in diesem kompetitiven Umfeld“.

Mobilitätsdienstleistungen für einen nachhaltigen Fuhrpark

2024 setzte die Porsche Bank als Mobilitätsdienstleister auf flexible Lösungen der Dachmarke Sharetoo. Sharetoo Carsharing und Sharetoo Autoabo möchten Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, Mobilitätsbedürfnisse nahtlos und flexibel zu schließen und erleichtern den Einstieg in die Elektromobilität. 70.000 registrierte Sharetoo Userinnen und User nutzten 2024 die Carsharing App – eine Steigerung um 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Lesetipp: Arval Mobility Observatory zeigt Trends in österreichischen Fuhrparks

Zusammen legten die Nutzerinnen und Nutzer 4,5 Mio. Kilometer emissionsfrei zurück. Die Carsharing-Lösungen sollen es Unternehmen ermöglichen, ihren Fuhrpark nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten. 

Die Porsche Bank bietet durch ihre Tochtergesellschaft Europcar Österreich, ARAC GmbH, ein weiteres Mobilitätsangebot im Mietwagensektor an. Im letzten Jahr wurden bei einer durchschnittlichen Flotte von rund 1.400 Fahrzeugen knapp 63.000 Vermietungen und 354.057 Miettage verzeichnet.