Debüt auf der Motor Show in Brüssel 2025 : Toyota Urban Cruiser: Weltpremiere für das vollelektrische Kompakt-SUV

Der Toyota Urban Cruiser ist ab Sommer 2025 verfügbar.
- © gael thillToyota präsentierte kürzlich das neue, batterieelektrische Kompakt-SUV "Urban Cruiser" – eine Weiterentwicklung des Urban SUV Concept, wie der Hersteller bekannt gab.
Mit markantem Design soll sich der Urban Cruiser von seiner Konkurrenz unterscheiden. Wie Toyota in einer Aussendung mitteilt, wurde das Design unter dem Motto „Urban Tech“ entwickelt und vermittelt aus jedem Blickwinkel "einen muskulösen Eindruck". Ein Schlüsselelement sei die „Hammerhead"-Frontpartie.
18- oder 19-Zoll-Leichtmetallfelgen
Mit seinen Abmessungen ist der Urban Cruiser etwas größer als der Toyota Yaris Cross Hybrid.
Außenabmessungen Toyota Urban Cruiser:
- Gesamtlänge: 4.285 mm
- Gesamtbreite: 1.800 mm
- Gesamthöhe: 1.640 mm
- Radstand: 2.700 mm
Laut Toyota hat das Fahrzeug einen Wendekreis von 10,4 Metern. Je nach Ausstattung rollt der Toyota Urban Cruiser auf 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Scharf gezeichnete Vollradabdeckungen sollen die Aerodynamik verbessern. Die Palette an Außenfarben umfasst auch zweifarbige Optionen mit einem kontrastierenden schwarzen Dach.
Multimediasystem mit Satellitennavigation
Der Radstand wurde gegenüber dem Yaris Cross um 140 mm verlängert und soll einen geräumigen Innenraum schaffen. Durch eine verschiebbare Rückbank soll sich der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Passagieren so vergrößern lassen, dass das Platzangebot auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt. Die Sitze sind im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, zudem können die Lehnen auch in der Neigung verstellt werden.
Toyota wollte das Ambiente klar und offen gestalten und entschied sich für eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine hohe Sitzposition, um Fahrenden und Passagieren gute Sicht zu bieten. Sitzbezüge und Innenverkleidungen sind in Schwarz und Dunkelgrau gehalten. Die Ambientebeleuchtung bietet zwölf verschiedene Farben, um die Stimmung im Innenraum an die jeweilige Reise oder Tageszeit anzupassen.
In der Instrumententafel sind das digitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument und das 10,1-Zoll-Multimediadisplay laut Toyota nahtlos in eine Einheit integriert. Das Multimediasystem sei auf eine schnelle, intuitive Bedienung ausgelegt und verfüge über eine Satellitennavigation, die mit Hilfe Cloud-basierter Daten die neuesten Verkehrsinformationen berücksichtigt. Über eine Smartphone-Integration kann der Fahrer bzw. die Fahrerin auf bevorzugte Apps und Dienste zugreifen.
Auch mit Allradantrieb
Der Urban Cruiser wird in zwei Batterievarianten und wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten. Die Batterien nutzen die Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die sich durch Langlebigkeit, Sicherheit und niedrigere Kosten auszeichnen soll.
Die 49-kWh-Batterie ist ausschließlich in Kombination mit Frontantrieb verfügbar, der Elektromotor leistet in dieser Version 106 kW/144 PS. Für das Modell mit Frontantrieb steht zusätzlich eine Version mit 61-kWh-Batterie und 128 kW/174 PS Motorleistung zur Verfügung.
Als echtes SUV-Modell wird der Urban Cruiser auch mit Allradantrieb angeboten. In dieser Version mit 61 kWh-Batterie leistet der Elektromotor 135 kW/184 PS.
Alle Versionen des Urban Cruiser sind laut Toyota mit einer energiesparenden Wärmepumpe für die Klimatisierung und einem manuell bedienbaren Batterievorheizsystem ausgestattet, um die Leistung bei kalten Temperaturen zu optimieren.
Palette an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen
Das Fahrzeug basiert dem Hersteller zufolge auf einer neuen Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge. Sie soll stabil und dennoch leicht sein, die Voraussetzungen für einen geräumigen Innenraum schaffen und integrierten Schutz für die Hochvolt-Bauteile des Antriebs bieten. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht.
Mit dabei sind auch einige aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Dazu gehören ein Pre-Collision Notbremssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Spurverlasswarner und ein Spurhalteassistent sowie eine 360-Grad-Kamera.
Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert und wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden laut Toyota rechtzeitig zum Bestellstart bekanntgegeben.