Verbesserte Verkehrssicherheit : Mit KI das Flottenmanagement revolutionieren

Fabian Seithel, Associate Vice President, EMEA Sales and Business Development bei Geotab.

Fabian Seithel, Associate Vice President, EMEA Sales and Business Development bei Geotab.

- © Geotab

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist aktuell ein wichtiger Bestandteil von Kostensenkungs-Strategien. Gerade in der vernetzten Logistik setzt KI-Technologie neue Standards, was die Erwartungshaltung im Management entsprechend anhebt. Wie eineaktuelle Studie von Deloitte zeigt, erwarten Führungskräfte, dass die Einführung von KI innerhalb von drei Jahren signifikante Veränderungen im Unternehmen bewirkt. 

Dabei liegt ihr Fokus vor allem darauf, effizientere Prozesse zu schaffen, die Produktivität zu steigern sowie damit verbundene Kosten zu senken. Neben der Effizienzsteigerung zeigt KI in der Telematik und im Transportwesen aber auch Fortschritte bei der Fahrer- und Fahrzeugsicherheit. 

Verkehrssicherheit verbessern

KI kann unter anderem dazu verwendet werden, die Verkehrssicherheit durch Datenintelligenz und Insights zu verbessern. Technologien wie maschinelles Lernen und generative KI können nicht nur die Produktivität und Effizienz von Flotten steigern, sondern auch deren Sicherheit. Beispielsweise ermöglicht die Nutzung von Benchmarking-Daten das Messen der Fahrzeugperformance und die Klassifizierung von Kollisionen. 

Kompressionsalgorithmen beschleunigen die Verarbeitung und Analyse von Big Data, wodurch diese schneller und leichter zugänglich werden. Bei automatisierten Sicherheits-Benchmarkings bewertet KI die Leistung von Fahrzeugen im Vergleich zu anderen und überprüft Sicherheits- sowie Effizienzstandards auf Basis von Millionen von Fahrzeugdatenpunkten. KI-gestützte Tools erkennen zudem Kollisionsmuster und klassifizieren die Schwere von Unfällen, was fundierte Entscheidungen nach einem Vorfall ermöglicht. 

Neben der Datenerfassung kann auch analysiert werden, warum bestimmte Ereignisse eintreten. Dabei werden Fahrverhalten, Wetterbedingungen und andere externe Faktoren berücksichtigt, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Durch die innovative Nutzung von Daten und KI kann die Verkehrssicherheit erhöht und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von Flotten optimiert werden. 

Vorsorgen statt reagieren

Flotten, die KI-basierte Sicherheitslösungen nutzen, haben 2023 weltweit eine geringere Unfallrate im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Dies geht aus dem aktuellen „State of Commercial Transportation Report“ von Geotab hervor. Unfälle von Flottenfahrzeugen verursachen hohe Kosten durch Fahrzeugreparaturen, Versicherungsprämien und Betriebsunterbrechungen, ganz zu schweigen von im schlimmsten Fall verletzten Mitarbeitern. 

Vorsorge ist die beste Möglichkeit, um Schäden und damit teure Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Im Rahmen vonGeotab Ace entwickelte Geotab modernste Methoden, um die Sicherheit und Effizienz  zu priorisieren. Die Lösung ist die erste vollständig integrierte Telematik-KI der Branche, ist direkt über die MyGeotab-Plattform verfügbar und liefert angepasste, vertrauenswürdige Einblicke in Flottendaten durch ein einfaches Frage-Antwort-System. Dies eröffnet neuen Nutzern, die eventuell noch nicht mit der Plattform vertraut sind, einen einfacheren Zugang zu Daten und demokratisiert so Insights für alle Benutzer. 

Entwicklung von Präventionsplänen

Dank ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, ermöglicht KI völlig neue Unfallpräventions-Maßnahmen. Ausgehend von der genauen Aufzeichnung historischer Daten lassen sich somit Risiken für Unfälle erkennen und Logistikunternehmen können die Insights nutzen, um entsprechende Präventionspläne zu entwickeln. Beispielsweise können neuralgische Unfallschwerpunkte identifiziert und in der zukünftigen Routenplanung vermieden werden oder Schulungen für Fahrer angeboten werden, die durch einen gefährlichen oder unsicheren Fahrstil auffallen. 

Sollte es doch zu einem Vorfall kommen, ermöglicht die heutige Technologie die präzise Erfassung und Analyse von Unfällen in nahezu Echtzeit. Das wiederum führt zu schnelleren Reaktionen von Flottenmanagern und Fahrern, besseren präventiven Maßnahmen, der Reduktion falscher Berichte und Identifizierung von Hochrisikobereichen. KI und maschinelles Lernen ermöglichen eine schnelle und detaillierte Erkennung von Kollisionen, sowie Benachrichtigungen, was zu schnelleren Reaktionszeiten für Flottenmanager führt. 

Dies trägt wiederum dazu bei, Schäden zu minimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und Kosten zu senken. KI verarbeitet nicht nur große Datenmengen und automatisiert Aufgaben, sondern liefert auch Analysen, die Trends aufzeigen und helfen, Risiken zu antizipieren und zu mindern, bevor es zu Kollisionen kommt.

Fazit

Durch den Einsatz intelligenter Telematik-Lösungen können Unternehmen nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern, sondern auch signifikante Einsparungen bei Reparaturen, Versicherungen und Betriebsunterbrechungen erzielen. Der aktuelle Einsatz von KI ermöglicht eine präzise Kollisionserkennung und -vermeidung, wodurch Flotten weltweit geringere Unfallraten erzielen konnten. 

Die Kombination aus fortschrittlicher Datenanalyse, prädiktiven Analysen und Echtzeitüberwachung führt zu optimierten Sicherheitsstandards und einer verbesserten Flottenproduktivität. Unternehmen, die auf KI-gestützte Telematik setzen, können somit ihre Sicherheits- und Effizienzziele erreichen und gleichzeitig ihre Betriebskosten senken.