KI-gestützte Tools für Flotten : Geotab erweitert Maintenance und Safety Center

Das Geotab Safety Center nutzt die 25 Jahre Erfahrung des Unternehmens im Bereich Flottendaten und KI-gestützte Analysen. Basierend auf Erkenntnissen aus über 4,7 Millionen Fahrzeugabonnements erhalten Flottenmanager operationalisierbare Daten zum Fahrverhalten, zur Risikovorhersage und zum Benchmarking mit Branchenkollegen.

Das Geotab Safety Center nutzt die 25 Jahre Erfahrung des Unternehmens im Bereich Flottendaten und KI-gestützte Analysen. Basierend auf Erkenntnissen aus über 4,7 Millionen Fahrzeugabonnements erhalten Flottenmanager operationalisierbare Daten zum Fahrverhalten, zur Risikovorhersage und zum Benchmarking mit Branchenkollegen.

- © Geotab

Steigende Wartungskosten und unerwartete Ausfälle stellen Fuhrparkmanager vor immer größere Herausforderungen und machen eine hohe betriebliche Effizienz unerlässlich. Gleichzeitig wächst der Druck, die Sicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat Geotab im Geotab Maintenance Center die Auftragsverwaltung „Work Order Management“ eingeführt, um Fuhrparkverantwortlichen dabei zu helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Wartungskosten effektiver zu managen. Zusätzlich bietet das Unternehmen im Safety Center die KI-gestützte Erweiterung „Driver Risk Insights“ an, um Unfallrisiken auf Fahrerbasis statt auf Fahrzeugebene zu analysieren.

In Deutschland werden jährlich tausende Fahrzeuge abgeschleppt – ein deutliches Zeichen dafür, wie häufig ungeplante Wartungsprobleme auftreten. Solche Ausfälle belasten den Betrieb, steigern die Kosten und führen zu Verzögerungen in der Lieferung.

Lesetipp: Mit KI das Flottenmanagement revolutionieren

„Die Wartung von Fuhrparks ist ein wichtiger Kostenfaktor und unerwartete Ausfälle können den Betrieb erheblich beeinträchtigen. Mit der neuen Lösung im Geotab Maintenance Center geben wir Flottenmanagern ein Tool an die Hand, um datengestützte Entscheidungen zu treffen, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und Wartungsabläufe zu optimieren“, erklärt Sabina Martin, Vice President of Product Management bei Geotab. „Die Funktion ‚Work Order Management‘ wird Flotten dabei helfen, von reaktiver zu vorausschauender Wartung überzugehen – und so ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Fahrzeuge auf der Straße zu halten.“

Manuelle Aufzeichnungen sind passé

Mithilfe von Work Order Management sollen Anwender Wartungsaufgaben über den zentralen Hub in MyGeotabTM optimieren können. Wie Geotab beschreibt, werden durch die Zusammenführung von Planung, Nachverfolgung und Berichterstellung an einem Ort manuelle Aufzeichnungen und getrennte Systeme durch einen effizienteren digitalen Workflow ersetzt. 

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen laut Geotab:

  • Zentralisierte Verwaltung: Alle Wartungsaktivitäten werden gebündelt an einem Ort verwaltet, sodass keine weiteren Apps nötig sind.
     
  • Betriebliche Effizienz: Wartungsanfragen können in Arbeitsaufträge umgewandelt, aktive Arbeitsaufträge überwacht und Kosten sowie Ausfallzeiten analysiert werden.
     
  • Vorausschauende Wartung: Mit den vorausschauenden Analysen von Geotab identifizieren Nutzer Fahrzeuge, bei denen das Risiko eines Ausfalls besteht. So können sie vorbeugende Wartungsarbeiten planen, bevor kostspielige Probleme auftreten.

Unfallrisiko bewerten

Das Geotab Maintenance Center ergänzt die Reihe von Geotab-Centern, zu denen auch das kürzlich eingeführte Geotab Sustainability Center sowie das Geotab Safety Center gehören. In letzterem stellt Geotab „Driver Risk Insights“ vor: eine KI-gestützte Erweiterung, die Flottenmanagern neue Einblicke in die Risikofaktoren einzelner Fahrer bietet. 

Durch die Verlagerung des Fokus von fahrzeugbasierten Daten auf fahrerspezifische Analysen soll es diese Weiterentwicklung Flotten ermöglichen – insbesondere solchen mit gemeinsam genutzten Fahrzeugen – das Unfallrisiko auf Fahrer- statt auf Fahrzeugebene zu bewerten und vorherzusagen. Das präzisere Verständnis des Fahrerverhaltens fördere damit gezielte Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle zu reduzieren, Kosten zu senken und die Gesamtleistung der Fahrer zu verbessern, beschreibt Geotab in einer Aussendung.

Fahrer-Risiko-Insights sollen Kollisionen vermeiden

Laut Statista gab es im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 23.929 Straßenverkehrsunfälle mit Güterkraftfahrzeugen. Da diese hohe Zahl auch die Versicherungskosten steigen lassen kann, stehen Flottenmanager zunehmend unter Druck, die Sicherheit zu verbessern und Risiken zu minimieren. Driver Risk Insights möchte daher personalisierte, fahrerorientierte Analysen ermöglichen, etwa um die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zu bewerten und eine prozentuale Kollisionsrisikowahrscheinlichkeit pro Fahrer auf der Grundlage des Fahrverhaltens sowie historischer Trends zu ermitteln.

Auch die Fahrerleistung soll mit ähnlichen Fahrern innerhalb ihrer Flotte oder über verschiedene Flotten hinweg unter Verwendung des anonymisierten aggregierten Datensatzes von Geotab verglichen werden können. Außerdem wird über die Geotab Drive App aktives Coaching angeboten. Dieses soll den Fahrern Feedback geben und sie dabei unterstützen, ihre Sicherheitsgewohnheiten zu verbessern – einerseits, um sich selbst zu schützen, andererseits, um zur Erreichung der Key Performance Indicators (KPIs) ihrer Flotte beizutragen.

„Flottenverantwortliche können es sich nicht leisten, sich nur auf reaktive Sicherheitsmaßnahmen zu verlassen“, so Sabina Martin. „Mit den KI-gestützten ‚Driver Risk Insights‘ verschaffen wir Fuhrparkmanagern und Fahrern einen vorausschauenden Vorteil – so können sie Kollisionen verhindern, bevor sie geschehen, Kosten senken und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im Sicherheitsbereich schaffen.“