Fuhrparkmanagement: Gänsehaut pur: Diese fünf Fehler treiben die Fuhrparkkosten in die Höhe
29.10.2021
Lesezeit: weniger als eine Minute
Der Fuhrpark ist nicht kosteneffizient genug? Vielleicht liegt es dann an einem dieser häufigen Problemfelder. Eine Übersicht, wo Einsparungspotential vorhanden ist, gibt es hier.
Fehler 1: Kosten über den gesamten Lebenszyklus außer Acht lassen
Nur den Anschaffungswert zu betrachten und die Gesamtkosten (Total Costs of Ownership; TCO) nicht oder nur unzureichend zu berücksichtigen, ist für den Fuhrpark-Consulting-Experten Nikolaus Engleitner der erste Fehler, den das Fuhrparkmanagement machen kann. Bei Beschaffungsentscheidungen den Fokus rein auf den Anschaffungswert der Fahrzeuge (Rabatte, Kaufpreis, Ausstattung) zu legen bedeutet, dass bis zu 85 Prozent der Gesamtkosten außer Acht gelassen werden, weiß Engleitner.
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Fehler 2: Das Flottenfahrzeug bis zum Tode fahren
Nicht nur für das Fahrzeug ein schauerliches Szenario, sondern auch für ein effizientes Fuhrparkmanagement: Der wirtschaftliche Totalschaden eines Flottenfahrzeugs ist nicht der wirtschaftlichste Tauschzeitpunkt. "Vermeintliche Einsparungen bei Abschreibung und Wertverlust lösen sich auf diese Weise in Luft auf", so Engleitner.
Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.co
Fehler 3: Fahrverhalten lässt variable Kosten steigen
Auch wenn die Privatnutzung von Dienstwagen oft durch Firmen angeboten wird, handelt es sich noch immer um Firmeneigentum, mit dem nicht jeder Fahrer pfleglich umgeht. Engleitner kritisiert: "Es findet sich öfter als erwartet die paradoxe Situation, dass die Nutzung von Mobiltelefonen in Betrieben umfassender geregelt wird als jene der Dienstfahrzeuge." Doch Fahrer und ihr Verhalten seien der bei weitem größte Einflussfaktor auf die variablen Kosten im Fuhrpark in Hinblick auf Schäden, Verbrauch, Verschleiß usw.
Foto: Dmitriy - stock.adobe.com
Fehler 4: Kein nachhaltiges Umweltbewusstsein
"Langsam aber sicher schlagen sich ökologische Kriterien in harten Euros auf der Kostenseite nieder", betont Engleitner. In Hinblick auf die angestrebten Klimaschutzziele, Emissionsbeschränkungen ist davon auszugehen, dass der Faktor Umwelt und Ressourcenverbrauch immer teurer wird – und damit auch das Fahren mit konventionellen Antrieben. Das Thema rund um alternative Antriebe müsse daher auch im Fuhrparkmanagement ernsthaft angegangen werden, so der Experte.
Foto: Kara - stock.adobe.com
Fehler 5: Fuhrparkverwaltung ohne Maß und Ziel
Wer einen Fuhrpark effizient betreiben will, sollte die Betreuung nicht leichtfertig nebenbei abhandeln. Dann ist es laut Engleitner wenig verwunderlich, dass die betroffene Fahrzeugflotte schlecht gemanagt wird. Administrative Ressourcen, so kostbar diese sind auch sein mögen, würden bereits ab dem ersten Fahrzeug benötigt und sollten nicht durch rein operative und immer gleiche Tätigkeiten gebunden werden. Nicht selten fehle laut dem Fuhrpark-Experten der strategische Weitblick. "Bei der Betrachtung der Fuhrparkgesamtkosten dürfen die internen Verwaltungskosten keinesfalls unter den Tisch fallen, denn diese machen durchaus gleich große Positionen wie Wartung, Versicherung oder Treibstoff aus", so Engleitner.