Eisregen: So entgehen Sie der Todesgefahr
Eisregen ist eines der schlimmsten Wetterszenarien für Autofahrer. In Sekunden verlieren die Reifen durch das entstandene Glatteis ihre Haftung, tödliche Unfälle sind nicht selten die Folge. Doch es gibt Möglichkeiten dieser Gefahr zu entgehen.
Eisregen ist nichts anderes wie Regen, der in Sekundenschnelle am Boden gefriert und eine spiegelglatte Eisschicht, das Glatteis, bildet. Bereits die in Nebel enthaltenen Wassertröpfchen können zur Bildung von Eis auf der Straße betragen. Nicht nur Menschen kommen bei Glatteis gerne ins Rutschen und nicht selten zum Sturz, auch die Räder von Fahrzeugen verlieren ihre Haftung. Diese fünf Tipps helfen dabei, sicherer durch den Straßenverkehr zu kommen.

Eisregen ist nichts anderes wie Regen, der in Sekundenschnelle am Boden gefriert und eine spiegelglatte Eisschicht, das Glatteis, bildet. Bereits die in Nebel enthaltenen Wassertröpfchen können zur Bildung von Eis auf der Straße betragen. Nicht nur Menschen kommen bei Glatteis gerne ins Rutschen und nicht selten zum Sturz, auch die Räder von Fahrzeugen verlieren ihre Haftung. Diese fünf Tipps helfen dabei, sicherer durch den Straßenverkehr zu kommen.

Tipp 1: Wettermeldungen beachten
Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Straßenverhältnisse. Tage mit Temperaturen um den Gefrierpunkt sind besonders kritisch. Lassen Sie Ihr Auto stehen und verschieben Sie - wenn möglich - Ihre Fahrt.

Tipp 2: Typische Gefahrenpunkte erkennen
Blitzeis bildet sich bevorzugt an Stellen, die verschattet oder der Witterung stark ausgesetzt sind - wie Waldschneisen, Bergkuppen oder Brücken. Fahren Sie hier besonders vorausschauend, mit genügend Abstand zum Vordermann.

Tipp 3: Auf Warnzeichen achten
Es gibt Hinweise auf Blitzeisgefahr in der Natur - beispielsweise Nebel, der sich als Raureif an den Bäumen niederschlägt. Weitere Warnzeichen sind leisere Reifengeräusche, eine weichere Lenkung, das Durchdrehen der Antriebsräder oder eine ungewöhnliche Spiegelung des Scheinwerferlichts auf der Straßenoberfläche.

Tipp 4: Nebenstrecken meiden
Bleiben Sie - sofern machbar - auf den Hauptverkehrswegen, denn diese haben Vorrang bei den Winterdiensten. Wenn Sie in eine Nebenstraße abbiegen: Rechnen Sie stets damit, dass deren Fahrbahn noch vereist sein könnte.

Tipp 5: Richtige Bereifung
Bei winterlichen Straßenverhältnissen sind Winterreifen Pflicht. Wer sich nicht daran hält und einen Unfall verursacht, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern darüber hinaus seinen Versicherungsschutz.