Ab Frühjahr 2025 : Dacia Bigster: gelungener Einstieg ins C-SUV-Segment

Der Bigster ist das neue Flaggschiff von Dacia.
- © DaciaDer neue Dacia soll der Marke dabei helfen, künftig auch in die Welt der Firmenkunden hinein zu schnuppern. Auch wenn diese Zielgruppe nach wie vor nicht – im Gegensatz zu anderen Marken – im Hauptvisier von Dacia liegt.
Aber es könnte ihm gelingen, hier zu reüssieren. Optisch auf jeden Fall, er wirkt sehr imposant und ansprechend. Dazu gesellen sich praktische Interieur-Lösungen, ein neues Panorama-Glasdach sowie neue Hybridantriebe.
Womit wir bei den Motorisierungen wären. Zur Wahl steht der Bigster Hybrid 155 mit einem Benzinmotor und zwei Elektromotoren. Weiter geht es mit dem Bigster TCe 140 – ein Dreizylinder Mildhybrid. Eine andere Möglichkeit ist der Bigster TCe 130 4x4, ebenfalls eine Mildhybrid Variante.
Großzügiger Innenraum
Beim Blick in den Innenraum zeigt er sich äußerst großzügig, was die Platzverhältnisse anbelangt. Abgesehen von den eingesetzten nachhaltigen Materialien ist er perfekt auf die wesentlichen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und bietet eine große Auswahl an serienmäßigen oder optionalen Features.
Alle Fahrinformationen werden auf der digitalen 7-Zoll- oder 10,1-Zoll-Instrumentenanzeige (je nach Ausstattung) dargestellt, während die Informationen des Multimediasystems auf dem zentralen 10,1-Zoll-Touchscreen angezeigt werden, der in allen Versionen zur Serienausstattung gehört.
Der neue Bigster bietet alles, was Kunden im C-SUV-Segment benötigen – und das markentypisch zu bezahlbaren Preisen. Damit spiegelt er den Markenwert „bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ wider. Zu uns kommt er im Frühjahr 2025 und: es werden zwei weitere Fahrzeuge auf ihn folgen.