Studie : Österreich braucht bis 2030 sechsmal so viele E-Ladepunkte

ladestation stecker elektroauto elektromobilität laden aufladen ladestrom spannung akku reichweite elektrizität elektrotankstelle stromversorger tanken alternativ antrieb elektromotor ökologisch umweltfreundlich co2 stromtankstelle stromkabel strom anschluss anschlusskabel umweltschutz klimawandel batterie akkuladung förderung ökologie stromanschluss elektrisch zukunftstechnologie verkehr umweltverschmutzung automobilindustrie auto fahrzeug ladekabel elektromobil tankstutzen e-mobility e-mobilität mobilität tankdeckel nachhaltigkeit abgasfrei zukunft elektrofahrzeug
© Björn Wylezich - stock.adobe.com

Aktuell gibt es in Österreich knapp 5.000 Ladestationen für Elektroautos. Bis 2030 benötigt Österreich ca. 30.000 öffentliche Ladesäulen, um den Ladebedarf zu decken - also sechsmal so viel. Deutschland muss die Abdeckung mit Ladesäulen bis dahin verzehnfachen, so das Ergebnis einer Studie der Boston Consulting Group (BCG). Von diesen 30.000 Ladesäulen sollten knapp 4.000 Hochleistungsladesäulen über 150 kW sein, um den Bedarf für Schnellladevorgänge, insbesondere auf Autobahnen und Landstraßen, abzudecken.

Insgesamt werde in Europa der Bedarf an Hochleistungsladesäulen von derzeit anteilig 15 Prozent auf 27 Prozent im Jahr 2030 anwachsen, so BCG. China lotet derzeit den Angaben zufolge ausführlich seine Marktchancen in Europa aus und reüssiert hier mit günstigen Preisen. So würden 50-kW-Ladestationen für unter 2.000 Euro angeboten, europäische Anbieter würden das Fünffache verlangen.