Das war die vierte E-Mobilität.jetzt-Konferenz
Mehr als 230 Besucher an einem Tag, 28 profunde Speaker und Diskutanten und 14 spannende Partner und Sponsoren haben für eine rundum beeindruckende Stimmung gesorgt und die Konferenz unvergesslich gemacht.
Erwartungsvoll und top vorbereitet startete das Team der WEKA Industrie Medien in die E-Mobilitäts-Konferenz.

Erwartungsvoll und top vorbereitet startete das Team der WEKA Industrie Medien in die E-Mobilitäts-Konferenz.

Die Räumlichkeiten des Apothekertraktes im Schloß Schönbrunn Wien füllten sich schnell mit zahlreichen Gästen.

Beatrice Schmidt, Leitung Events, begrüßte die Gäste im Namen der WEKA Industrie Medien.

Kooperationspartner Dipl.-Ing. Heimo Aichmaier, Geschäftsführer Austrian Mobile Power, führte als Moderator durch den Tag.

Diesjähriger Goldsponsor war LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH.

In Kürze starten die Vorträge.

230 Teilnehmer sind in Vorfreude auf die ersten Vorträge.

Dr. Jürgen Schneider, Sektionsleiter BMNT, eröffnete die interessante Vortragsreihe.

Dr. Gereon Meyer, Stellvertretender Leiter des Bereichs Mobilität der Zukunft, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, über die Zukunft der E-Mobilität: „Das Problem ist, dass zu viele Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. In den Städten soll und muss der Raum anders genutzt werden als heute, hier ist intelligentes Sharing gefragt.“


Keynote-Sprecherin Kari Aina Eik, Secretary General, OiER, erörterte die Herausforderungen des Smart City-Konzeptes.

Dipl.-Ing. Martin Russ, Geschäftsführer AustriaTech, Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, sprach über digital transformierte Mobilitätspolitik in Europa und Österreich.

Mag. (FH) Alexander Buchinger, Fachbereichsleiter Vertrags- & Qualitätsmanagement, Bundesbeschaffung GmbH über angepasste Zielsetzungen: "Vor allem der Beratungsaspekt musste gestärkt werden.“

Vorstellung des Forschungsprojektes SEAMLESS – „Sustainable, Efficient Austrian E-Mobility with Low-Emission Shared Systems“ durch Dr. Matthias Prandstetter, Senior Scientist – Dynamic Transportation Systems – Center for Mobility Systems, AIT – Austrian Institute of Technology GmbH.

Dr. Markus Schermann, General Manager: „Great Wall Motors Company Limited“ zieht von China nach Kottingrunn. Mehr als 100 Ingenieure werden künftig im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektro-Antriebe weiterentwickeln.


Die Tankstelle der Zukunft, Kaspar Möhring, MSc, EMS, Senior Expert Future Mobility, erörterte die Sichtweise der OMV auf die Zukunft der Mobilität.

Die spannende Podiumsdiskussion zum Themenblock "Technische Innovationen und Lösungen" regte das Publikum zum mitdiskutieren ein. Mag. Jan Cupal, Senior Expert E-Mobility von der VERBUND Solutions GmbH, DI Hermann Stockinger, Gründer und Geschäftsführer von easelink, Steven Dorresteijn, Sales Manager Europe; ABB Eindhoven NL, DI Renato Eggner, Geschäftsführung, Managing Director, Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement GmbH, Dr. Michael-Viktor Fischer, Geschäftsfüher der SMATRICS GmbH & Co KG (v.l.)

Christine Scharinger, Mobilität & Zukunft, Raiffeisen-Leasing GmbH: „Unternehmer sollten ihre Car-Policy überprüfen und vermehrt Sharinglösungen andenken.“


Dr.in Helga Krismer, Landessprecherin und Vizebürgermeisterin Baden, Die Grünen Baden, eine der vielen GemeindevertreterInnen im Saal, nutzte die Konferenz um ihre Fragen an die Experten zu richten.

DI Peter Wiesinger, Abteilungsleiter Kraftfahrzeuge der Wiener Linien, ist ambitioniert: "Langfristig könnte man alle Normalbus-Linien in Wien auf E-Antrieb umstellen."



Die ausgestellten Elektrofahrzeuge konnten von den Teilnehmern im wunderbaren Ambiente des Schloßgartens auf Herz und Nieren getestet werden.



Robert Steinböck, Head of Infrastructure eMobility: "Moon – so heisst die neue Marke von Allmobil. Diese richtet sich mit Ladeinfrastruktur-Lösungen an private und gewerbliche Kunden und deckt alle Fahrzeugmarken ab."

Kor Meelker, Lead Architect IT, ALLEGO, spricht über E-Ladelösungen im Flottenmanagement. Das Unternehmen ist im Bereich von Ladelösungen tätig und hat nach eigenen Angaben 4841 Ladestationen in Betrieb.

Matthias Moldaschl, CSO: "Has-to-be emobility bietet Backend-Software-Lösungen für Flottenkunden an, denn die technische Betriebsführung ist ein wichtiges Thema für den effizienten Betrieb von E-Fahrzeugen und E-Ladestationen."

Das "Digitale Anlagenbuch" soll darüber Auskunft geben, ob es den E-Ladestationen auch gut geht und keine Fehler oder Mängel vorliegen. Dadurch soll der Techniker schneller zur Ladesäule kommen . Zu dem Thema sprach Ing. Markus Haidic von Rexel Austria GmbH.





Heuer zum ersten Mal waren E-Scooter vor Ort zu bestaunen und testen.




DI Oliver Schmerold, Direktor, ÖAMTC: "Menschen haben ein Grundbedürfnis nach Mobilität. Dieses muss auch im Zuge der Mobilitäts-Debatte gewahrt werden."

Mag.Dr. Martin Rath, Bürgermeister, Marktgemeindeamt Seckau, stellte sein Leuchtturm-Projekt „Seckauer Marktauto“ vor, welches mit freiwilligen Fahrern ganzjährig betrieben wird.

Mehr als die Hälfte befragter Personen der LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH, Wien, bevorzugen heute ein schadstoffarmes Fahrzeug, zitierte Nigel Storny, Geschäftsführer aus einer Studie.

Ing. Andreas Schneemann, Geschäftsführer Energie Kompass GmbH, stellte das regionale Projekt "Act4.energy" vor.

Hauke Hinrichs, Head of Technology von SMATRICS GmbH & Co KG gab einen Einblick in internationale technologische Trends und Emerging Markets.

Die abschließende Expertengesprächsrunde: Nigel Storny, Geschäftsführer, LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH, Wien
DI Oliver Schmerold, Direktor, ÖAMTC, Thomas Feck-Melzer, Obmann, ZOE Club, Mag. Axel Puwein, Director of Products & Innovation, Wirecard Central Eastern Europe GmbH, Andreas Dangl, Geschäftsführer, FutureDriving Dangl GmbH (v.l.)


