Austrian Institute of Technology : AIT Konsortialführer im EU-Projekt „SmartBatt“

Die Bemühungen europäischer Länder, den CO2-Ausstoß weiter zu minimieren und somit dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, sind enorm. Das Elektrofahrzeug stellt dabei eine große Chance für das Individualverkehrsystem dar, die Umwelt zu entlasten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Energiespeicher bzw. Batteriepacks, die dafür nötig sind, sind derzeit aufgrund der niedrigen Energiedichte und der geringen Reichweite jedoch schwer und massig (trotz immer weiterer Forschungsfortschritte bezüglich Lithium-Ionen Zellen). Obwohl die Infrastruktur besser wird,bremsen schwere und leistungsschwache

Batterien die E-Mobilität Bild: Wien Energie/APA-Fotoservice/Ehm Das AIT Mobility Department ist Konsortialführer des EU-Projektes „SmartBatt“, das sich genau mit diesen Herausforderungen beschäftigt: das Gehäuse einer Batterie smart, d.h. sicher und leicht, zu gestalten. Das Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, multifunktionales und vor allem sicheres Konzept eines Energiespeichersystems mit möglichst geringem Gewicht, das direkt im Baukörper des Elektrofahrzeuges integriert werden kann, zu entwickeln. Dabei sollen zusätzlich Volumen und Herstellungskosten der Batterie signifikant reduziert werden ohne die eigentliche Zelle zu verändern. Die größten Herausforderungen dieser Integration sind die Sicherheitsanforderungen an die Leichtbaustruktur sowie das intelligente Design der Schnittstellen zu on-board Systemen.

Insgesamt sind neun Partner aus fünf verschiedenen EU-Ländern an diesem Projekt beteiligt, darunter fünf Industrieunternehmen (inklusive zweier Kleinbetriebe) sowie fünf Forschungseinrichtungen, darunter das AIT Austrian Institute of Technology.

Helmut Oberguggenberger vom AIT Mobility Department: „Wir haben uns in den vergangenen Jahren als Innovations-und Technolgieentwickler im Bereich elektrischer Antriebe positioniert und unterstützen sowohl Hersteller als auch Zulieferer beim Umstieg in die Elektro-Ära. „SmartBatt“ ist eine große Chance, die Integration von Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeuge nachhaltig zu verändern und verbessern.“

Das Projekt “SmartBatt” läuft bis Ende 2012.