Diese zehn Elektroautos haben die höchste Reichweite
Dass Herstellerangaben hinsichtlich der Verbrauchswerte oftmals nicht mit den tatsächlichen Werten in der Fahrpraxis übereinstimmen, ist kein Geheimnis. Hier sammelt jede Autofahrerin, jeder Autofahrer eigene Erfahrungen mit dem fahrbaren Untersatz. Professionell gehen es Autofahrerclubs wie der ADAC an, um reale Verbrauchswerte zu ermitteln - selbstverständlich auch, wenn es um die Reichweiten von Elektroautos geht. Eine Übersicht zu den aktuell reichweitenstärksten E-Autos gibt es hier.
Dass Herstellerangaben hinsichtlich der Kraftstoffverbrauchswerte oftmals nicht mit den tatsächlichen Werten in der Fahrpraxis übereinstimmen, ist kein Geheimnis. Hier sammelt jede Autofahrerin, jeder Autofahrer eigene Erfahrungen mit dem fahrbaren Untersatz - und den tatsächlichen Verbrauchswerten. Ebenfalls kein Geheimnis ist, dass diese Verbrauchswerte von einigen Faktoren abhängig sind. Neben dem Fahrstil sind das unter anderem Beladung, Bereifung/Reifendruck - ja selbst die Außentemperatur und damit die Fahrbahntemperatur kann einen Unterschied ausmachen. Sie alle haben Auswirkungen auf die realen Verbrauchswerte eines Fahrzeugs.
Auch bei Elektroautos wird auf die Verbrauchswerte geschaut, wobei freilich nicht erhoben wird, wieviel getankten Kraftstoff Fahrzeuge auf 100 Kilometer verbrauchen, sondern wieviel Strom aus der Batterie gesaugt wird. Auch das hängt von mehreren Faktoren an, etwa dem Fahrzeuggewicht oder dem Luftwiderstand (cw-Wert) des Fahrzeugs.Während das Thema der Reichweite für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor keine große Rolle spielt - im Notfall wird einfach zwischendurch getankt -, ist die Frage der tatsächlichen Reichweite für E-Autofahrer oder jene, die es werden wollen/müssen, von höchster Relevanz.
Großer Kraftstofftank, großer SUV. Das ist in der Regel auch der Fall, wobei das Motoren-"Downsizing" auch hier Einzug gehalten hat und Hubraum beziehungsweise die Zylinderanzahl verringert wurden in den letzten Jahren. Zumindest diese Gemeinsamkeit haben E-Autos mit Verbrennern: In der Regel verfügen kleinere Elektro-Stadtflitzer auch über kleinere Batterien, Limousinen und E-SUVs müssen - allein schon wegen dem Fahrzeuggewicht - auf größere Batterien zurückgreifen. Das bedeutet im Klartext (zumindest aktuell noch): Kleinere Batterie, geringere Reichweite bzw. größere Batterie, höhere Reichweite. Doch wie es mit den realen Batterie-Reichweiten der aktuellen Elektroauto-Generation aussieht, hat sich der deutsche Autofahrerclub ADAC näher angesehen. Gelistet wird in dieser Übersicht Modell, Batterie in kWh (Herstellerangabe), benötigter Strom pro Vollladung in kWh (ADAC Ecotest) und Reichweite nach ADAC-Ecotest in Kilometern (Stand: Jänner 2021).
Hinweis d. Red. zu den Reichweiten-Angaben der Elektroautos: Der deutsche Autofahrerclub ADAC weißt darauf hin, dass die im standardisierten ADAC-Ecotest ermittelten Verbrauchswerte und Reichweiten unter anderen Bedingungen variieren können. So haben etwa Geschwindigkeiten über Landstraßentempo und niedrige Temperaturen erhebliche Auswirkungen, die die Reichweiten empfindlich schmälern können.
Tesla Model 3 Longe Range AWD
Batterie (Herstellerangabe): 75 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 89,5 kWh
Reichweite (Eco-Test): 429 km

Tesla Model X 100D
Batterie (Herstellerangabe): 100 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 108,3 kWh
Reichweite (Eco-Test): 451 km

Tesla Model 3 Longe Range AWD
Batterie (Herstellerangabe): 75 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 89,5 kWh
Reichweite (Eco-Test): 429 km

Porsche Taycan 4S Performance Plus
Batterie (Herstellerangabe): 93,4 kWh (83,7 netto nutzbar)
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 95,2 kWh
Reichweite (Eco-Test): 400 km

Kia e-Niro (64 kWh) Spirit
Batterie (Herstellerangabe): 64 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 72,3 kWh
Reichweite (Eco-Test): 398 km

Audi e-tron Sportback 55 quattro
Batterie (Herstellerangabe): 95 kWh (86,5 netto nutzbar)
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 96 kWh
Reichweite (Eco-Test): 390 km

Kia e-Soul (64 kWh) Spirit
Batterie (Herstellerangabe): 64 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 73,9 kWh
Reichweite (Eco-Test): 390 km

Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend
Batterie (Herstellerangabe): 64 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 73,9 kWh
Reichweite (Eco-Test): 379 km

Jaguar i-Pace EV400 S AWD
Batterie (Herstellerangabe): 90 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 100,8 kWh
Reichweite (Eco-Test): 366 kWh

Audi e-tron 55 quattro
Batterie (Herstellerangabe): 95 kWh brutto (83,6 netto nutzbar)
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 94,3 kWh
Reichweite (Eco-Test): 365 kWh

Opel Ampera-e First Edition*
Batterie (Herstellerangabe): 60 kWh
Strom pro Vollladung (Eco-Test): 67,4 kWh
Reichweite (Eco-Test): 342 kWh
(*nur noch Lagerfahrzeuge übrig)